Anmerkung:
In dieser Story verarbeitet die Schriftstellerin Lilo Beil einen Bericht von Emma Bickel (*1924) aus Rimbach (hier Katharina), die ihr voller Traurigkeit und Reue die Episode im Postamt am Marktplatz wahrscheinlich mit der Jüdin Therese Marx berichtete (hier Frau Rosenzweig).
"Es war im Frühling, als Katharina die Feigheit kennenlernte. Sie begegnete der Feigheit der anderen und vor allem der eigenen. Katharina war zehn Jahre alt und sollte noch schnell einen Brief zur Post bringen. Es war Ostersamstag, die Mutter war unfreundlich, weil sie so viel Arbeit hatte, alles sollte strahlen zum Fest und sauber sein, zahlreicher Besuch wollte verköstigt werden, Kuchen waren zu backen, Ostereier zu färben, die gute Stube war zu schmücken. Kritische Tanten, Onkels, Großeltern würden die Hausfrauenkünste der Mutter unter die Lupe nehmen. Katharina machte sich eilig aus dem Staub, alles war besser als eine grantige, übelgelaunte Mutter, die sich leid tat, eine ewige Märtyrerin. Überall vor den Häusern des Dorfes wurden die Gehsteige gefegt, die Blumenkästen mit Buchs und Osterglocken, Tulpen und Narzissen ausgesteckt, einige Frauen wuschen die Haussockel mit Lauge aus Kernseife ab. Es war ein sauberes Dorf in Südhessen.
Der Arzt Dr. Heinrich Ungeheuer hatte keine Angst vor den nationalsozialistischen Machthabern. Noch in der Reichspogromnacht stand er den verletzten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei und betreute sie auch in den nächsten Tagen und Wochen. In seiner Zeugenaussage vom 14.4.1946 listete er für den anstehenden Prozess zur sogenannten Judenaktion in der Reichspogromnacht die Verletzungen der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger auf.
„Die jüdischen Familien in Rimbach waren in meinem Elternhaus, solange sie da waren, ein- und ausgegangen und mein Vater war praktisch bis zu ihrem Auswandern oder bis zu ihrer Deportation ihr Hausarzt und Betreuer“, schrieb Dr. Edgar Ungeheuer, geb. am 6.1.1920 in Rimbach, Sohn von Dr. Heinrich Ungeheuer und Chirurg in Frankfurt a.M., am 24.11.1986 an Wolfgang Gebhard.
Quelle (Foto): Karl-Ludwig Schmitt: Rimbach im Odenwald – Ein Streifzug durch die Ortsgeschichte mit Bildern aus vergangenen Tagen
Hier finden Sie Informationen zu den verwendeten Cookies.
Session-Cookies ordnen Onlineaktivitäten einer Browser-Sitzung zu und ermöglichen so essentielle Seitenfunktionen wie beispielsweise die Benutzung des Warenkorbs oder der Kunden-Login. Sie werden beim Schließen des Browser-Fensters gelöscht.
Admin-Cookies ermöglichen den Login in das Administrations-Menü der Seite. Sie werden nur beim Login in dieses gesetzt und beim Schließen des Browser-Fensters wieder gelöscht.
Dieses Cookies speichert die hier ausgewählten Einstellungen. Es wird ein Jahr lang gespeichert.
Dies ist ein Dienst von Google zur statistischen Analyse der Besucherströme auf der Webseite.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Dies ist ein Dienst von Google zur Erkennung, ob der Besucher der Webseite ein Mensch oder ein Bot ist. Auf dieser Webseite wird der Dienst zur Vermeidung von Spam in Kontaktformularen eingesetzt. Zur Benutzung unserer Kontaktformulare ist dieses Cookie notwendig.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de